Nachhaltigkeit

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zentraler und wichtiger Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Die NN nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie u.a. im Hinblick auf ökologische Herausforderungen ihre Geschäftsprozesse zukunftsfähig machen. um die Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten und zu schützen.
Der WWF ist dabei ein kompetenter Partner, der den Mitgliedsverband des NN-Verlag fachlich berät. In Zusammenarbeit mit den Redaktionen der Mitgliedsverlage des BVDA trägt er zur Aufklärung der Bevölkerung über Umweltthemen bei.
Nachhaltigkeit bei der Zeitungsproduktion

Papier als nachhaltige Ressource verstehen und danach handeln
Wie viele andere gedruckte Erzeugnisse stehen Anzeigenblätter mitunter in der Kritik wenig umweltfreundlich zu sein, da die Herstellung von Papier auf dem Verbrauch des natürlichen Rohstoffes Holz beruht. Leider trifft man insbesondere in Bezug auf das Thema Papier auch auf viel Unwissenheit oder sogar Fehlinformationen in der Öffentlichkeit. Im Unterschied zu vielen anderen Rohstoffen bietet Papier nämlich eine Vielzahl an Möglichkeiten für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit dieser wertvollen Ressource.
Papier hat sieben Leben:
Die NN setzen auf Recyclingpapier
Papierfasern können theoretisch bis zu sieben Mal wiederverwertet werden. Diesen ökologischen Vorteil nutzen auch die Niederrhein Nachrichten. Sie bestehen bereits heute im Durchschnitt zu 84% aus Altpapier. Ein Drittel der Anzeigenblätter besteht sogar zu 100% aus Altpapier. Dies trägt erheblich zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung bei.
Zertfizierte Frischfraser aus nachhaltigen Quellen
Da Papier nicht unendlich recycelt werden kann, müssen immer wieder frische Fasern dem Kreislauf zugeführt werden. Der nachwachsende Rohstoff Holz stammt dabei stets aus nachhaltiger und in vielen Fällen auch zertifizierter Forstwirtschaft. Weitere Fasern stammen aus Durchforstungsholz und Sägewerksabfällen. Für das Zeitungsdruckpapier in Deutschland werden keine Urwälder gerodet. Die Europäische Holzhandelsverordnung sorgt zudem dafür, dass kein Holz oder Zellstoff aus illegalem Einschlag nach Europa importiert wird.
Die Erde braucht uns nicht, aber wir brauchen sie!
Nachhaltigkeit bei der Zeitungszustellung
Engagement zum Klimaschutz
Anders als in der Paketzustellung erfolgt die Verteilung der NN zumeist zu Fuß oder per Fahrrad. Trotzdem bieten sich den NN Potenziale den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu verbessern.
Der BVDA wird eine Klimainitiative ins Leben rufen, die den Mitgliedsverlagen die Berechnung ihres CO²-Ausstoßes und dessen Kompensation über Gold Standard-Zertifikate ermöglicht. Dabei soll es nicht bei einzelnen klimaneutralen Anzeigenblättern bleiben: Im Zuge der Initiative wird der BVDA ein Klimaziel für die gesamte Anzeigenblattbranche definieren und verfolgen, um der Verantwortung für die nachfolgenden Generationen nachzukommen. Dazu gehört auch eine Umstellung auf alternative Antriebe.
Eine besonders große Herausforderung stellt dabei die Auslieferlogistik dar, wo hohe Tonnagen zu Ablagestellen und Depots geliefert werden. Die derzeitige Generation der Elektromobilität kommt hier schnell an ihre Belastungsgrenzen. Umso wichtiger ist es dem Verband, technische Innovationen in der Logistik zu begleiten.
Mehr lesen ...
Der BVDA wird eine Klimainitiative ins Leben rufen, die den Mitgliedsverlagen die Berechnung ihres CO²-Ausstoßes und dessen Kompensation über Gold Standard-Zertifikate ermöglicht. Dabei soll es nicht bei einzelnen klimaneutralen Anzeigenblättern bleiben: Im Zuge der Initiative wird der BVDA ein Klimaziel für die gesamte Anzeigenblattbranche definieren und verfolgen, um der Verantwortung für die nachfolgenden Generationen nachzukommen. Dazu gehört auch eine Umstellung auf alternative Antriebe. Eine besonders große Herausforderung stellt dabei die Auslieferlogistik dar, wo hohe Tonnagen zu Ablagestellen und Depots geliefert werden. Die derzeitige Generation der Elektromobilität kommt hier schnell an ihre Belastungsgrenzen. Umso wichtiger ist es dem Verband, technische Innovationen in der Logistik zu begleiten und die BVDA-Mitglieder durch Fachveranstaltungen auf dem neuesten Stand zu halten.
Zielgerichtete Zustellung
Obwohl Papier ein nachhaltiger Rohstoff sein kann, sollten Anzeigenblätter nur in der Auflage gedruckt und verteilt werden, wie auch ihre Nutzung erfolgt.
Um Ressourcen zu sparen und Anzeigenblätter zielgerichteter an die Haushalte zuzustellen in denen sie gerne gelesen werden, hat der BVDA das Verbraucherportal Werbung-im-Briefkasten ins Leben gerufen. Hier finden Verbraucher, die sich bewusst gegen den Erhalt von Anzeigenblättern entscheiden, hilfreiche Tipps zur Abbestellung. Der Widerspruch kann dort direkt digital erfolgen.
Allerdings stellt die bewährte Aufkleberregelung am Briefkasten sowohl für Verlag und Zusteller/in als auch für die Verbraucher/innen den sichersten und einfachsten Weg dar, den Erhalt kostenloser Zeitungen zu widersprechen.
Mehr lesen ...
Um Ressourcen zu sparen und Anzeigenblätter zielgerichteter an die Haushalte zuzustellen, in denen sie gerne gelesen werden, hat der BVDA das Verbraucherportal Werbung-im-Briefkasten ins Leben gerufen. Hier finden Verbraucher, die sich bewusst gegen den Erhalt von Anzeigenblättern entscheiden, hilfreiche Tipps zur Abbestellung. Der Widerspruch kann dort direkt digital erfolgen. Allerdings stellt die bewährte Aufkleberregelung am Briefkasten sowohl für Verlag und Zusteller/in als auch für die Verbraucher/innen den sichersten und einfachsten Weg dar, um dem Erhalt kostenloser Zeitungen zu widersprechen.
Partner & Unterstützer der Fairtrade-Towns-Kampagne
Die Niederrhein Nachrichten unterstützten die Stadt Geldern auf ihrem Weg zur Fairtrade-Town – und das nicht nur medial, sondern auch aktiv als Kooperationspartner der Kampagne. So bieten die NN ihren Mitarbeitern und Gästen im Verlagshaus in Geldern fair gehandelten Kaffee, Tee und Zucker an. Rund 50 Partner unterstützen aktuell die Kampagne in Geldern.
NACHHALTIGE ENERGIE
Der NN-Verlag produziert eigenen Strom – nachhaltig und sauber!
Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach des Gelderner Verlagsgebäudes produzieren die NN außreichend Strom. Alle für die Zeitungsproduktion benötigten elektrischen Geräte, werden von der Solaranlage versorgt. Überschüssiger Strom wird in das Gelderner Stromnetz gespeist.
Die NN-Energie-Scouts
Im Rahmen des Energie-Scouts Projekt der Niederrheinischen IHK haben Auszubildende der Niederrhein Nachrichten das Projekt „Niederrhein Nachhaltig“ mit der Marke „NNgreen“ ins Leben gerufen. Dabei geht es um die Sensibilisierung in Sachen Energie- und Ressourcenverbrauch.
Von der IHK wurden die Auszubildenden für dieses Projekt mit einem Publikumspreis ausgezeichnet.
